Macht Wassertrinken tatsächlich schlank?
Antwort:
Wassertrinken ist die perfekte Unterstützung für jede Diät. Wasser hat keine Kalorien und füllt den Magen ... ergo ist die ANTWORT: JA ;-)
Wusstest du aber, dass man auch durch bloßes Wassertrinken Kalorien verliert???
Nicht?
Deutsche Wissenschaftler g
ingen der Sache auf den Grund und legten so dar, was ein HALBER LITER WASSER bewirken kann:
- nach zehn Minuten regt sich der Stoffwechsel
- innerhalb einer Stunde verbrennt der Körper fünfzig Kalorien!
Auf die empfohlenen 2 Liter Flüssigkeit pro Tag hochgerechnet ergibt sich somit ein Energieverbrauch von 200 Kalorien - genausoviel verbrennt man bei einer halben Stunde JOGGEN!!!!
Das
Wiener Trinkwasser (
136.210.000 l jährlich sind Hochquellwasser! ) ist von
sehr guter Qualität (
meinen Fischen taugts*g* ) allerdings
ziemlich verkalkt *seufz*
Persönlich trinke ich weniger
Leitungswasser als
Mineralwasser ( - schleppe halt gerne ;- ).
Es muss halt was PRICKELN ( ich schreibe eh nichts von "Sinne beleben" *smile ) - deshalb steht eher
MINERALWASSER am Programm! ;-)
Bis vor
knapp einem Jahr gab es für mich
nur "prickelndes" Mineralwasser ( wegen der Inhaltsstoffe:
JUVINA ), da aber die Kohlensäure nicht unbedingt gut für den Magen ist, wechselte ich auf
"mildes" Mineralwasser (
Vöslauer )
"Stilles Mineralwasser" würde ich aus 2erlei Gründen NIE KAUFEN:
- dafür gibt´s ja das tolle Hochquellwasser mit hervorragender Güte aus der Wasserleitung
- unterliegt Stilles Wasser aus dem Supermarkt weniger strengeren Kontrollen als das Trinkwasser, welches aus dem Hahn plätschert
zum Abschluss noch ein bisschen Statistik:
Wien verbraucht täglich durchschnittlich
385.292 m³ Wasser
(wobei der höchste Tagesverbrauch letztes Jahr der 20. 06. mit 508.290 m³ war und der niedrigste am 25. 12. mit 313.710 m³).
Die
I. Wr. Hochquellenwasserleitung liefert dafür
43,40 % , die
II. 51,6 %, der Rest kommt aus Grund- und Oberflächenwassern.
Gesamt liegt die Leistungskapazität der Wiener Anlagen bei 609.000 m³/Tag.
Im Wiener Raum gibt es
32 Wasserbehälter (davon 30 in Wien) mit einem
Fassungsvermögen von insgesamt 1,6 Millionen m³, was etwa dem Verbrauch von drei Tagen entspricht. Dort wird das zugeleitete Hochquellenwasser gespeichert und durch ständige Durchströmung frisch gehalten.